Beschreibung mehr zeigenweniger zeigen
Demenzbetroffene Bürgerinnen und Bürger und ihre Angehörigen erleben vielfältigste Hürden in ihrem Alltag. Häufig begegnet ihnen zudem Ausgrenzung, Zurückweisung und Unverständnis. Dabei wünschen Sie sich sichere Freiräume und Entlastung, um neue Kräfte zu tanken. Die Kontaktstellen bieten dafür eine Vielzahl von Betreuungs- und Entlastungsangeboten. Neben den spezialisierten häuslichen Besuchsdiensten können sich Betroffene und Angehörige in Begegnungs- und Selbsthilfegruppen austauschen. Die Angebote werden ergänzt durch Wohnraumberatung, Freiwilligenberatung, Vermittlung von Entlastungsangeboten und dem Verweis auf weitere Dienste vor Ort. Angehörige und ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit sich in den Kontaktstellen zu den Themen Pflege und Demenz weiterzubilden.
Die Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige der Demenzhilfe Kontaktstellen finden jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr statt.
Pfronten-Steinach: "Saltenanne" - Hoigarte für Ältere findet wöchtenlich, dienstags von 14 bis 17 Uhr statt. Ansprechpartnerin ist Elke Bansa (Tel. 08363 92 82 65)
Auf dem Weg mehr zeigenweniger zeigen
Es ist das Ziel jeder Kontaktstelle ihr Demenzhilfe-Profil weiter zu entwickeln, um noch besser auf die Bedürfnisse von Demenzbetroffenen und deren Angehörige eingehen zu können.
Entwicklungsziele der Füssener Kontaktstelle:
Steigerung des Bekanntheitsgrads der Kontaktstelle
ZBFS Anerkennung der Demenzhelfer-Schulungen
Akquise von Freiwilligen für die Gründung eines häuslichen Demenzbesuchsdienstes (§ 45 SGB XI)
Förderfähige Anzahl von häusliche Betreuungsstunden des Demenzbesuchsdienstes des BRK (§45b SGB XI)
Entwicklung Jahresprogramm Veranstaltungen/Fortbildungen
Entwicklung einer möglichen Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren
Kooperationspartner
Pro Medita GmbH
Klinikum Füssen - Geriatrie
Seniorenbeirat Füssen
Auf dem Weg mehr zeigenweniger zeigen
Es ist das Ziel jeder Kontaktstelle ihr Demenzhilfe-Profil weiter zu entwickeln, um noch besser auf die Bedürfnisse von Demenzbetroffenen und deren Angehörige eingehen zu können.
Entwicklungsziele der Füssener Kontaktstelle:
Steigerung des Bekanntheitsgrads der Kontaktstelle
ZBFS Anerkennung der Demenzhelfer-Schulungen
Akquise von Freiwilligen für die Gründung eines häuslichen Demenzbesuchsdienstes (§ 45 SGB XI)
Förderfähige Anzahl von häusliche Betreuungsstunden des Demenzbesuchsdienstes des BRK (§45b SGB XI)
Entwicklung Jahresprogramm Veranstaltungen/Fortbildungen
Entwicklung einer möglichen Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren
Kooperationspartner
Pro Medita GmbH
Klinikum Füssen - Geriatrie
Seniorenbeirat Füssen