Freiräume
Neue Konzepte für innerörtlichen Leerstand im Allgäu
Unsere aktuellen gesellschaftlichen Trends führen heute zu neuen Denkansätzen, die vor allem soziale und nachhaltige Ansprüche in den Fokus nehmen. Auch die gewerblich-räumliche Entwicklung ist von diesen Trends geprägt, vor allem durch Flexibilität, Kurzfristigkeit und kreative Zusammenarbeit. Gleichzeitig sehen sich viele Kommunen mit zunehmendem innerörtlichen Leerstand konfrontiert.
Führt man beide Situationen zusammen, ergeben sich wichtige Momente für die Innenentwicklung in Städten und Gemeinden: Aktives Leerstandsmanagement wird hier neu gedacht. Ob durch flexible, temporäre Ansätze in der Zwischennutzung, gemeinschaftlich genutzte Räume, die kreative Wiederbelebung von Industriebrachen, innovative Umnutzungen oder durch das Schaffen von Begegnungsräumen mit Werkstatt-Charakter - die Vielfalt an Ideen ist groß. Dabei bieten sie Vorteile für Kommunen, BürgerInnen, GründerInnen und Unternehmen gleichermaßen.
Vor allem in Großstädten wie München, Stuttgart oder Frankfurt haben sich neue Konzepte für innerörtlichen Leerstand bereits etabliert. Aber auch ländliche Regionen wie das Allgäu ziehen nach und überzeugen mit einem hohen Maß an Kreativität und Flexibilität - aus Leerständen werden Freiräume.
Zur Inspiration stellen wir im Folgenden erfolgreiche Projekte aus der Region vor.