Wohnraum

Wohnraum ist ein immer wichtigerer Standortfaktor für Fachkräfte – und somit auch für Unternehmen. Durch die 2014 durchgeführte Gewerbeflächenstudie wurde wieder einmal bewiesen: Wohnraum und Fachkräfte sind essentielle Standortfaktoren für Allgäuer Unternehmen. Bei der Bewertung der Faktoren wurde auch ein Handlungsbedarf bzgl. der Verfügbarkeit und dem Preisniveau von Wohnflächen deutlich - denn: potenzielle Fachkräfte beziehen bei der Wahl ihrer zukünftigen Arbeitgeber immer stärker den Standortfaktor Wohnraum mit ein, wobei vor allem ein heterogener und auch bezahlbarer Wohnraum eine entscheidende Rolle spielt. Um eine nachhaltige Standortentwicklung zu betreiben, ist daher Wohnraum ein zentrales Schlüsselelement, das es näher zu betrachten gilt.

In der Freiraum Tagung 2019 unter dem Titel "Wohnraumbedarf im Allgäu 2030. Perspektiven eines Standortfaktors" wurde das Thema Wohnraum erstmals auf Allgäu-Ebene diskutiert. Mit Allgäuweiten Studien, Broschüren und Informationsveranstaltungen wird dieses wichtige Thema im Allgäu bearbeitet. Ziel ist es, die Vernetzung, Inspiration und den Austausch unter den knapp 150 Kommunen und der regionalen Wohnraumakteure zu fördern und frische Impulse zu geben.

  • Wohnen  © Studio Erika, Fabian Karrer

    Von Wohnräumen zu Freiräumen

    Die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen und Trends bringen neue Denkansätze mit sich, bei denen soziale und nachhaltige Aspekte im Vordergrund stehen. Zahlreiche Allgäuer Beispiele zeigen wie man Wohnen neu denken kann.

  • Memmingen Stadt © Allgäu GmbH, Katrin Dempf

    Studie: Wohnraumbedarf Allgäu 2035

    Die im Jahr 2019 erhobene Wohnbedarfsprognose für das Allgäu wurde 2020 aktualisiert. Zentrale Frage ist: Wie gestaltet sich im Jahr 2035 der Bedarf im Allgäu und seinen Teilregionen?

  • Eventcard-Clipboard © Allgäu GmbH, Passion&Mountains

    FreiraumTagung 2019

    Wohnraum Allgäu. Perspektiven eines Standortfaktors. Hier erfahren Sie mehr über die FreiraumTagung vom 20. Mai 2019 in Wildpoldsried.