Das Allgäu – eine resiliente Region?!

Das Thema Resilienz beschäftigt die Wissenschaft bereits seit einigen Jahren. Aus dem Bereich der Soziologie kommend, ging es zunächst um die Krisenwiderstandsfähigkeit von einzelnen Personen. Schon bald wurde das Konzept jedoch auf Personengruppen, Unternehmen und letztendlich auch auf geografische Einheiten wie Gemeinden oder Regionen übertragen.

Als Resilienz wird allgemein die Fähigkeit bezeichnet, Auswirkungen von Krisen einerseits besser zu meistern und andererseits einen vorausschauenden Beitrag zur künftigen Vermeidung von Krisen und Krisenfolgen zu leisten.

Im wirtschaftlichen Kontext wurde der Begriff „Resilienz“ bisher am häufigsten mit der Klimakrise in Verbindung gebracht. Seit März 2020 hat das Thema jedoch eine weitere Dimension und auch Relevanz erreicht. Die Corona-Krise stellte die gesamte Welt auf den Kopf und verlangte ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit, sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich.

Schon im Dezember 2019 veröffentlichte die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung eine Studie zum Thema „Resilienz und Landentwicklung – Vitalität und Anpassungsfähigkeit in ländlichen Kommunen stärken“. Eine der vier Regionen, die in dieser Studie als Pilotregionen dienten, da sie sich bereits im Vorfeld schon durch eine Vorreiterrolle in der Landentwicklung ausgezeichnet hatten, war das Oberallgäu. Die gewachsenen Strukturen und auch die Mentalität der Allgäuer leisten schon heute einen effektiven Beitrag zur Krisenfestigkeit der Region.

Resilienz ist dabei jedoch keine „angeborene“ Eigenschaft. Sie kann im gewissen Maße erlernt, adaptiert oder auch ausgebaut werden. Innovative Angebote, neue Denkmuster, Krisenkommunikation, Changemanagement, Bürgerbeteiligung, regionale Netzwerke sowie Wertschöpfungsketten und viele weitere Instrumente tragen zur Widerstandsfähigkeit bei. Immer mit dem Blick darauf, nicht nur bestehende Krisen zu meistern, sondern auch bevorstehenden vorzubeugen bzw. für deren Folgen bereits im Voraus gewappnet zu sein.

Die Allgäu GmbH hat die Aktualität und Dringlichkeit des Themas erkannt und von der Regierung von Schwaben für den Förderzeitraum 2021-2023 Mittel zur Information, Sensibilisierung und Methodenvermittlung von regionaler Resilienz erhalten. Im Rahmen des Förderprojektes sollen in den kommenden drei Jahren Gemeinden und Unternehmen Angebote zur Weiterbildung und Vernetzung aus diesem Themenbereich erhalten, um damit das Allgäu auch für die Zukunft krisenfester aufzustellen.

Sollten Sie Interesse an den ausstehenden Angeboten haben, können Sie sich bei der Projektleiterin Teresa Oberhauser per Mail (oberhauser@allgaeu.de) für den Newsletter anmelden.

 

  • Allgäu_Mehr_Freiraum_Resilienz © Allgäu GmbH, Philip Herzhoff
  • Seminarreihe zu den Themen „Krisenkommunikation“ und „Führen in Krisensituationen“

    Krisen erfordern einen professionellen Umgang sowohl in der Kommunikation nach innen und außen als auch im Kontakt mit Mitarbeiter.innen und Kolleg.innen.

  • Felix Brunner im Allgäu Podcast © Allgäu GmbH, Erika Dürr
  • Übersicht der Tools für Online-Meetings

    Die Tools für Online-Meetings sind mittlerweile sehr zahlreich. Wir geben euch hiermit einen Abriss über die gängigsten Tools.

  • Das Allgäu aus der Vogelperspektive © Allgäu GmbH, Klaus-Peter Kappest

    Resilienz-Barometer von agiplan

    Wie resilient sind deutsche Regionen? Das Resilienz-Barometer von agiplan gibt Aufschluss darüber wie krisenfest und anpassungsfähig die 402 Kreise und kreisfreien Städte wirklich sind. Vergleicht eure Stadt bzw. Region mit anderen Kreisen und dem deutschen Durchschnitt. Unter Weitere Informationen gelangt ihr zum Resilienz-Barometer.